Rechenzentrum der Zukunft

flexible und skalierbare Infrastruktur

Rechenzentrum der Zukunft

Das Rechenzentrum der Zukunft steht nicht mehr im eigenen Unternehmen im Keller. Die Zeiten, in denen ein separater klimatisierter Raum mit teurer Hardware gefüllt wird, sind definitiv vorbei. Teure Wartungsverträge für USV, Klimageräte oder Hardware sind nicht mehr nötig. “Bändliwechseln” fürs Backup gehören auch definitiv der Vergangenheit an. Das moderne Rechenzentrum befindet sich in der Cloud.

Was ist ein Hyperscaler?

Unter Hyperscaler versteht man Cloud Anbieter, die ihre Dienste fast beliebig skalierbar und weltweit anbieten können. Bekannt sind hier vor allem die grossen Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und die Google Cloud Plattform. Dank Skaleneffekten und der Grösse der Anbieter profitieren die Kunden von attraktiven Preisen und georedundanter Infrastruktur, die sich sogar über Kontinente hinweg erstreckt (Georeduntant bedeutet: Verteilung der Ressourcen eines als logische Einheit genutzten und verwalteten Rechenzentrum auf mindestens zwei geografisch entfernte Standorte).

Was ist Iaas, PaaS, SaaS?

Beim Cloud Computing gibt es viele Facetten. Dabei wird das Angebot meist in folgenden Ausprägungen unterschieden:

Infrastructure as a Service (IaaS): Hier wird die Infrastruktur, also virtuelle Maschinen, Netzwerke, Switches, Speicherkapazität usw. vom Cloud Anbieter gemietet. Wie zum Beispiel EC2 von Amazon (AWS) oder virtuelle Maschinen von Microsoft Azure.

Plattform as a Service (PaaS): Bei PaaS wird vom Cloud Anbieter eine Plattform zu Verfügung gestellt. Im Gegensatz zum IaaS muss sich der Kunde nicht mehr um das Betriebssystem kümmern. Beispiele für PaaS  sind SQL Server von Microsoft Azure oder AWS RDS Datenbank.

Software as a Services (SaaS): Hier wird der gesamte Stack vom Cloud Anbieter verwaltet. Der Kunde muss sich nicht mehr um die Darunterliegende Applikation wie Email, Sharepoint usw. kümmern. Das bekannteste Beispiel ist hier Office 365 von Microsoft.

Grundsätzlich sind die Angebote so gegliedert, dass man sie in Verantwortungsbereiche unterteilen kann. Je nach Angebot Iaas, PaaS, SaaS übernimmt der Cloudanbieter mehr oder weniger die Verantwortung für Infrastruktur, Applikationen und Daten.

Azure, AWS wo liegen meine Daten?

Bei beiden Cloud Anbietern Amazon und Microsoft ist es möglich den Standort der Daten selbst zu wählen. Seit Anfang 2020 betreibt Microsoft Rechenzentren in der Schweiz. Amazon hat angekündigt, dass ihre Schweizer Rechenzentren in der zweiten Jahreshälfte 2022 online gehen. Datenhaltung Schweiz ist bei Microsoft bereits möglich. Amazon folgt bald.

Warum Azure, AWS Cloud?

Microsoft und Amazon sind Hyperscaler und betreiben weltweit ihre Rechenzentren mit tausenden von Servern. Zusammen haben diese beiden Unternehmen einen weltweiten Marktanteil von über 50%. Die Rechenzentren, sowie die Dienste erfüllen strenge Sicherheitsanforderungen basierend auf ISO Standards wie zum Beispiel ISO 27001. Durch ihre ausserordentliche Grösse profitieren sie von Skaleneffekten, so dass Funktionen, die bis anhin nur Grossunternehmen vorbehalten waren, endlich für die KMU erschwinglich werden. Mittels API lassen sich die Dienste fast beliebig mit anderen Tools kombinieren und automatisieren. Vieles geht «no code» oder «low code». Die Datenhaltung Schweiz ist möglich. Zusätzlich können die Daten mittels «Bring your own key» verschlüsselt werden.

Was ist eine hybrid Cloud?

Bei einer hybrid cloud wird die lokale IT Infrastruktur (On Premise) mit der Cloud Infrastruktur verbunden. Manchmal gibt es Applikationen, die nicht Cloud fähig sind. Solche Applikationen können nur am lokalen Standort betrieben und nicht in die Cloud verschoben werden. Es kann aber durchaus sinnvoll sein, andere Teile der IT Infrastruktur aus der Cloud zu nutzen. Damit beide Welten bestehen können, werden diese miteinander verbunden. Dabei kommen Technologien wie Site2Site VPN, Konnektoren für Exchange oder ActiveDirectory, Proxies zum Einsatz. Anbei eine Möglichkeit einer Referenzarchitektur für eine Hybrid Umgebung.

Unser «Rechenzentrum» Angebot

Microsoft Azure

Hybrid Rechenzentrum

VPN zwischen OnPrem und Azure Cloud

Virtuelle Maschinen im IaaS Modell

Synchronisierung von lokaler AD zu Azure AD

Automatisierung von Backup und Updates

Azure Storage Konzepte

Virtuelle Netzwerke

Lizenzierung

Amazon Web Services

Hybrid Rechenzentrum

VPN zwischen OnPrem und AWS Cloud

Virtuelle Maschinen EC2

S3 Storage Konzepte

Backup Lokation für grosse Datenmengen mit AWS Deep Archive

Dynamische Public DNS Konzepte mit Route 53

Wir beraten Sie gerne - jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen.