Beim Cloud Computing gibt es viele Facetten. Dabei wird das Angebot meist in folgenden Ausprägungen unterschieden:
Infrastructure as a Service (IaaS): Hier wird die Infrastruktur, also virtuelle Maschinen, Netzwerke, Switches, Speicherkapazität usw. vom Cloud Anbieter gemietet. Wie zum Beispiel EC2 von Amazon (AWS) oder virtuelle Maschinen von Microsoft Azure.
Plattform as a Service (PaaS): Bei PaaS wird vom Cloud Anbieter eine Plattform zu Verfügung gestellt. Im Gegensatz zum IaaS muss sich der Kunde nicht mehr um das Betriebssystem kümmern. Beispiele für PaaS sind SQL Server von Microsoft Azure oder AWS RDS Datenbank.
Software as a Services (SaaS): Hier wird der gesamte Stack vom Cloud Anbieter verwaltet. Der Kunde muss sich nicht mehr um die Darunterliegende Applikation wie Email, Sharepoint usw. kümmern. Das bekannteste Beispiel ist hier Office 365 von Microsoft.
Grundsätzlich sind die Angebote so gegliedert, dass man sie in Verantwortungsbereiche unterteilen kann. Je nach Angebot Iaas, PaaS, SaaS übernimmt der Cloudanbieter mehr oder weniger die Verantwortung für Infrastruktur, Applikationen und Daten.